Dark Mode On / Off
Showing: 1 - 1 of 1 RESULTS
Mikrophone vor blauem Hintergrund

Interview mit Beate Baylie

Für den bel-Sprachenblog hat sich Karin mit unserer langjährigen Englisch-Lehrerin Beate Baylie über ihre Erfahrungen in der Fremdsprachenvermittlung ausgetauscht und erfahren, was das Besondere dabei in den Kursen mit Älteren ist (Stichwort: Fremdsprachengeragogik).

Wieso erlernt jemand im Alter eine Sprache?

Das ist oft recht unterschiedlich. Zu den Hauptgründen für die Teilnahme an einem Sprachkurs gehören sicher das Reisen und die Verwandtschaft. Ich habe viele in den Kursen, die gerne reisen und sich grob verständigen können wollen. Etliche haben ihre Verwandtschaft im Ausland und möchten den Kontakt zu ihnen halten. Generell merken auch viele, dass sie etwas für ihren Kopf tun müssen. Rund 80% der Teilnehmenden sind Frauen. Männer nehmen meist als Ehepartner teil. Während des Sprachkurses tritt bei zahlreichen Teilnehmenden das Gemeinschaftsgefühl (wir machen was zusammen) sehr stark in den Vordergrund. Ich weiß aber nicht, ob es die ursprüngliche  Intention für den Kursbesuch darstellte. Ich habe eine Gruppe, die ist nun zwölf Jahre bei mir. Nach den Englischkenntnissen darf man dabei nicht direkt fragen, aber sie genießen dieses  Gemeinschaftsgefühl unglaublich.

Welche positive Wirkung hat das Lernen einer Fremdsprache auf einen älteren Menschen?

Das Sprachenlernen hat einen positiven Einfluss auf ganz viele Bereiche. Viele Teilnehmende kommen im Alltag viel besser zurecht, vor allem beim Einkauf, etwa mit den englischen Beschreibungen auf ganz vielen Artikeln, im Umgang mit Handy und PC. Die vielen Anglizismen in unserem Alltag werden von den Seniorinnen und Senioren oftmals nicht verstanden. Sie fühlen sich dadurch ausgeschlossen, viele werden dafür sogar noch belächelt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung des Gruppengefühls. In den Unterrichtsstunden sind mir Humor, Spiel und Spaß sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße von maximal acht Teilnehmenden herrscht eine gemütliche Atmosphäre und es findet ein Austausch statt. Durch spielerische Übungen wird nicht nur das Englisch aktiviert, sondern es werden auch viele andere wichtige Hirnareale angesprochen und Fähigkeiten trainiert.  

Auch schlechte Erfahrungen mit dem Sprachenlernen in der Vergangenheit werden von den Teilnehmenden eingebracht. So können auch Ängste und Hemmungen revidiert und aufgelöst werden. Sie lernen neue Kontakte kennen (soziale Interaktion) und das Selbstvertrauen wird gestärkt.

Aus Ihrer Erfahrung heraus: Wie lernt der ältere Mensch gerne?

Die Teilnehmenden in den Sprachkursen mögen gerne Spiele, Humor aber auch mal den Wettbewerb. Ich arbeite auch viel mit Bildkarten. Ganz wichtig: Das Wort „falsch“ gibt es nicht. Ich korrigiere, indem ich zum Beispiel den Satz noch einmal richtig wiederhole, ohne ihn groß zu werten und zu thematisieren. Manchmal hilft das schon, und der oder die Teilnehmer*in spricht den Satz anschließend korrekt aus. Ich versuche auch, die Grammatik zu minimieren und verzichte auf dieses Wort. Grammatik wird bei mir in Form von Spielen gelernt und eingeübt.

Es gibt außerdem keinen Druck in meinen Gruppen. Ich versuche bewusst, die Hemmschwelle möglichst gering zu halten. So trauen sich die Teilnehmenden mehr zu, und dies stärkt wiederum ihr Selbstvertrauen. Mir ist es wichtig, dass die Teilnehmenden das Englisch authentisch erleben, dass sie sehen, dass man die Sprache auch nutzen kann. Dazu nehme ich Gegenstände aus England (Verpackungen, Speisekarten aus einem Pub usw.) in den Unterricht mit.

Wie sieht eine ganzheitliche Englischstunde bei Ihnen aus?

Zum Einstieg besprechen wir die Hausaufgaben von der letzten Stunde, wiederholen spielerisch die Vokabeln und machen anschließend ein Spiel, welches die neuen Wörter einführt. Danach lesen wir einen Text oder einen Dialog aus dem Lernmittel (Autumn Years – Englisch für Senioren, Band 1-4, Anm. der Autorin), und besprechen danach Verständnisfragen. Zur Festigung des gelernten Inhalts verwende ich dann Bilder aus dem Lehrmittel oder eigene Bildkarten. Eine Unterrichtsstunde dauert bei mir meistens eine Zeitstunde. In der letzten Viertelstunde mache ich mit den Teilnehmenden gerne Spiele: Kofferpacken, Vokabeln-Klatschen, Fragekärtchen, Geschichten erfinden usw.

Einstieg: Besprechung der Hausaufgaben von der letzten Stunde, spielerisch die Vokabeln  wiederholen und anschliessend ein Spiel, welches die neuen Wörter einführt. Hauptteil: Lesen eines Textes oder Dialoges aus dem Lernmittel «Autumn Years – Englisch für  Senioren, Band 1-4» (Anm. der Autorin) und anschliessendes Besprechen der Verständnisfragen.  Danach können Bilder im Lehrmittel oder Bildkarten zur Festigung des gelernten Inhaltes verwendet  werden.  

Ausstieg: Ich unterrichte meistens eine Stunde. In der letzten Viertelstunde mache ich mit den TN  gerne Spiele. Dabei kommen Spiele wie Kofferpacken, Vokabeln-Klatschen, Würfeln, Fragekärtchen,  Geschichten erfinden usw. zum Einsatz. 

Mir ist wichtig, dass die Teilnehmenden mit einem Lächeln aus dem Raum gehen.

Beate Baylie

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie als Kursleitung in Bezug auf Ihre Rolle?

Als Kursleiterin braucht man natürlich sehr viel Geduld, Zeit und Verständnis. Man darf die  Ansprüche an sich selbst nicht zu hoch setzen. Oft geht es in den Stunden weit über das  Englisch hinaus, denn viel Privates der Teilnehmenden wird in die Stunden hineingetragen.  Wichtig ist auch, dass man offen ist, aber nicht wertet, denn die Seniorinnen und Senioren haben noch ganz  andere Wertvorstellungen. Defizite der Teilnehmen wie zum Beispiel Höreinschränkungen akzeptieren und das Beste daraus machen. Und ganz wichtig; kein Druck, viele Wiederholungen und viel Lob.

Welche Vorteile ergeben sich bei heterogenen Gruppen?

Ich finde es toll, wenn die Stimmung in der Gruppe stimmt, wenn die Teilnehmenden menschlich miteinander auskommen. Das ist mir wichtiger als das Sprachniveau. Die Gruppe soll auch die Lehrperson mögen. Ich finde es schwierig zu sagen, was überhaupt eine homogene Gruppe ist. Auch wenn eine Gruppe  homogen startet, kann sie schnell zu einer heterogenen werden. Denn die Teilnehmenden entwickeln sich immer unterschiedlich. Eine Herausforderung sind generell die Unterschiede in Lerngeschwindigkeit und Merkfähigkeit.  

Können Sie sich vorstellen, dass das Sprachenlernen auch in einer Institution als Angebot der Aktivierung sinnvoll ist?

Ich selbst habe nie Kurse im Alters- und Pflegeheim gegeben. Ich habe aber Kolleginnen, die das machen und deren Feedback ist positiv. Ich kann mir das als Angebot sehr gut vorstellen, denn ich denke, dass man bei vielen Seniorinnen und Senioren an altes Wissen anknüpfen kann und dabei noch ganz andere Hirnregionen aktiviert werden können. Das Gehirn ist ein ganz faszinierendes Organ. Ich kann mir auch vorstellen, dass durch sinnliche Erfahrungen wie zum Beispiel mit Musik und Bildern positive Emotionen geweckt werden können.

Viele Mitarbeitende haben einen Bezug zu Englisch, auch da sehe ich Anknüpfpunkte, wo die Teilnehmenden das noch einmal üben können und positiv bestärkt werden.

Was möchten Sie noch mitgeben? 

Das Folgende ist mir ein persönliches Anliegen: Seniorinnen und Senioren werden oft unterschätzt. Sie sind ein toller und wichtiger Teil unserer Gesellschaft, werden aber oft zu wenig wertgeschätzt. Es macht jedoch riesigen Spaß, mit ihnen zu arbeiten! Für mich ist das eine absolut sinnvolle Tätigkeit.

[instagram-feed]